Testbericht: Der STEYR 4140 Expert CVT im Plenterwald des Stiftes Schlägl
Christoph Kronsteiner (gesponserter Beitrag)
|
16.12.2024
Im Plenterwald des Stiftes Schlägl hatte ich die Gelegenheit, den neuen STEYR 4140 Expert CVT mit Forstschutzausrüstung unter realen Bedingungen zu testen. Mein Ziel war es, die Leistungsfähigkeit des Traktors und die Praxistauglichkeit des Forstverbaus zu prüfen. Hier meine persönliche Erfahrung:
Die Maschine: STEYR 4140 Expert CVT mit Forstschutzausrüstung
Der STEYR 4140 Expert CVT , mit dem ich gearbeitet habe, ist mit 140 PS ein noch recht kompakter Traktor der mittleren Leistungsklasse und seit einigen Monaten im Stift Schlägl im Einsatz. Mit den speziellen Forstschutzeinrichtungen ist er dort für den Einsatz im Wald optimiert worden:
Massiver Forstrahmen mit Astabweiser
Schutzgitter im Dachbereich
Bruchsichere Makrolon-Heckscheibe anstelle der Schutzgitter
Massive Bodenschutzplatte und seitliche Verkleidungen zum Schutz von Motor, Getriebe, Hinterachse, Kraftstoff- und Hydrauliktank
Massive Forstbereifung mit verstärkten Forstfelgen und Ventilschutz
Die Maschine soll darauf ausgelegt sein, schwere Arbeiten im Wald durchzuführen, ohne dabei auf Wendigkeit und Bedienerkomfort zu verzichten. Und genau das habe ich getestet.
Einsatzbedingungen: Rückegassen und unebenes Gelände
Meine Testumgebung war typisch für die Arbeit im Wald: steile und tiefgründige Rückegassen, die leider sogar aufgrund von Regen ziemlich nass waren. Ich hätte die Rückegasse wahrscheinlich gar nicht befahren, wenn nicht der Forstarbeiter gesagt hätte, dass das kein Problem ist - und er hatte recht! Trotz der doch schweren Maschine war null Problem für mich, die steile Rückegasse hinaufzufahren. Das für mich gewöhnungsbedürftige CVT-Getriebe hat’s mir nochmal leichter gemacht, da ich stufenlos die Geschwindigkeit anpassen konnte.
Als Förster ist mir besonders aufgefallen, dass der Traktor auch am Ende unserer Arbeiten kaum Rückeschäden hinterließ. Ich bin einen kleinen STEYR 968 gewohnt und glaube nicht, dass dieser weniger “Schäden” hinterlassen hätte.
Der Forstschutzrahmen
Gemeinsam mit mir unterwegs waren die Entwickler des STEYR Forstverbaus - die Firmen Thanhofer und Kneidinger 1880. Von ihnen hab’ ich mir sagen lassen, was die Forstschutzausrüstung alles umfasst und dass ich dank ihm keine Rücksicht im Wald nehmen muss. Gesagt, getan:
Ich habe mir die engste Rückegasse ausgesucht, die ich gefunden habe, sodass ich links und rechts an allen Ästen gestreift habe, und über Äste und Bloche ohne Rücksicht gefahren bin. Anfangs etwas unsicher hab’ ich ziemlich bald festgestellt, dass die Astabweiser einen super Job machen und der Unterbodenschutz insbesondere bei aufstehenden Ästen unerlässlich ist.
Beim Zuziehen einer starken Fichte mit bestimmt 90 cm am Stock war’s gut zu wissen, dass die Heckscheibe auch dann nicht brechen kann, wenn das Seil zurückschnellt. Gewohnt bin ich den Schutz bislang nur durch ein Schutzgitter, was die Sicht halt deutlich beeinträchtigen würde.
Insgesamt war der Forstverbau überraschend wenig störend bei der Sicht aus der Kabine weil die großen Fenster des Traktors eine unglaublich gute Rundum-Sicht bieten.
Sicherheits- und Bedienungsmerkmale
Während der Arbeit sind mir einige Sicherheitsmerkmale aufgefallen, an die man sich anfangs erst gewöhnen muss; Beispielsweise bremst sich der Traktor automatisch ein, sobald man zum Stillstand kommt. Mich darauf zu verlassen, dass man nicht auf die Bremse treten muss, hat ein wenig gedauert, finde ich aber recht praktisch.
Weniger praktisch war, dass man z.B. per Knopfdruck bestätigen muss, dass die Zapfwelle weiterläuft, wenn man die Kabine verlässt. Das ist ein wenig lästig ,aber dient halt der eigenen Sicherheit. Ich werd’s überleben.
Fazit: Hat Spaß gemacht!
Klar, ein so moderner Traktor ist nicht vergleichbar mit den alten Büffeln, die ich sonst gewohnt bin und an kleinerem Hubraum und AdBlue kommt man heutzutage nicht mehr vorbei.
Dafür war die Arbeit mit dem Traktor äußerst effizient und komfortabel zugleich. Die dennoch hohe Leistung in Kombination mit Wendigkeit auf schmalen Wegen war mir vorab besonders wichtig. Der Praxistest hat mich davon immer wieder positiv überrascht. Von den Forstschutzeinrichtungen war ich ebenso beeindruckt. Man hat gute Sicht auf den gesamten Arbeitsbereich und es tut gut zu wissen, dass die wertvolle Maschine rundum geschützt ist.
Die Bedienung mit all ihren Sicherheitsmechanismen ist gewöhnungsbedürftig und war anfangs ein wenig lästig. Es hat aber nur wenige Stunden gedauert und man denkt nicht mehr daran, sondern macht’s automatisch. Außerdem gibt’s diese Mechanismen ja nicht ganz ohne Grund.
In Summe hat die Arbeit mit dem STEYR 4140 Expert CVT richtig Spaß gemacht und ich wär am liebsten damit nach Hause gefahren. Und solltet ihr mir das nicht glauben, schaut euch die Videos vom Praxistest an und überzeugt euch selbst:
Du willst dich über Forsttraktoren von STEYR informieren?