Holz ist ein beliebter Rohstoff, sei es als Brennholz für den Kamin oder als Baumaterial für DIY-Projekte. Um Holz lange nutzen zu können, ist es jedoch wichtig, es richtig zu lagern – vor allem im Freien. In diesem Artikel erfährst du, wie du Holz im Garten lagerst, um es trocken und in gutem Zustand zu halten.
Warum ist die richtige Holzlagerung wichtig?
Falsch gelagertes Holz kann schnell verrotten oder schimmeln, wodurch es unbrauchbar wird. Vor allem Brennholz verliert seine Heizkraft, wenn es feucht wird. Zudem können Insekten und Pilze Holz befallen, wenn es nicht ausreichend vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt ist. Eine gute Holzlagerung im Garten sorgt dafür, dass dein Holz trocken, stabil und langlebig bleibt.
Der richtige Standort für die Holzlagerung im Garten
Ein geeigneter Standort ist entscheidend, wenn du Holz im Garten lagerst. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:
- Schütze das Holz vor Regen: Wähle einen Platz, der vor Niederschlägen geschützt ist, z. B. unter einem Dachvorsprung oder in einem Holzunterstand.
- Gute Belüftung: Das Holz sollte gut durchlüftet sein, damit Feuchtigkeit verdunsten kann. Ein luftiger Standort verhindert Schimmelbildung.
- Vermeide Bodenkontakt: Holz sollte nicht direkt auf dem Boden liegen, da es sonst Feuchtigkeit zieht. Verwende Paletten oder Holzböcke als Unterlage.
- Sonneneinstrahlung nutzen: Ein sonniger Platz hilft, das Holz schneller zu trocknen.
Die richtige Stapeltechnik für Holz
Auch die Art, wie du das Holz stapelst, spielt eine große Rolle bei der Holzlagerung. Hier sind die wichtigsten Tipps:
- Stapel stabil bauen: Staple das Holz kreuzweise, um Stabilität und gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Zwischenräume lassen: Zwischen den Holzscheiten sollte ausreichend Platz sein, damit Luft zirkulieren kann.
- Holzspalten nach außen richten: Die offenen Enden des Holzes sollten nach außen zeigen, da die Feuchtigkeit hier am schnellsten entweicht.
Holzunterstand bauen
Ein Holzunterstand ist ideal, um Holz im Garten sicher zu lagern. Du kannst einen fertigen Holzunterstand kaufen oder selbst bauen. Ein guter Holzunterstand sollte folgende Eigenschaften haben:
- Dach zum Schutz vor Regen
- Offene Seiten für gute Belüftung
- Erhöhte Lagerfläche, um Bodenkontakt zu vermeiden
Ein selbst gebauter Holzunterstand aus Holzbrettern oder Paletten ist kostengünstig und lässt sich individuell an deinen Garten anpassen.
Holzarten richtig lagern
Nicht alle Holzarten trocknen gleich schnell. Harthölzer wie Eiche und Buche benötigen mehr Zeit zum Trocknen als weiche Hölzer wie Fichte oder Kiefer. Plane daher je nach Holzart genug Trocknungszeit ein:
- Weichholz: ca. 6-12 Monate
- Hartholz: 1-2 Jahre
Je länger Holz lagert, desto besser brennt es. Achte jedoch darauf, dass es nicht zu lange der Witterung ausgesetzt ist.
Fehler vermeiden beim Holz lagern im Garten
Häufige Fehler bei der Holzlagerung lassen sich leicht vermeiden:
- Abgedecktes, aber luftdichtes Lager: Vermeide Plastikplanen, die das Holz luftdicht abschließen, da sich Kondenswasser bilden kann.
- Direkter Bodenkontakt: Lagere Holz niemals ohne Unterlage auf dem Boden.
- Falscher Standort: Ein zu schattiger oder feuchter Platz begünstigt Schimmel.
Fazit: Holz lagern im Garten leicht gemacht
Mit der richtigen Vorbereitung und Technik gelingt dir die Holzlagerung im Garten problemlos. Achte auf einen trockenen, gut belüfteten Standort, nutze geeignete Stapeltechniken und vermeide direkten Bodenkontakt. So bleibt dein Holz trocken, haltbar und jederzeit einsatzbereit.
Ob als Brennholz für den Winter oder Baumaterial für Gartenprojekte – gut gelagertes Holz ist unverzichtbar. Befolge diese Tipps und lagere dein Holz optimal im Garten!
Tipp: Wenn du große Mengen Brennholz lagerst, lohnt sich die Anschaffung eines Holzunterstands. So sparst du Platz und hast immer trockenes Holz zur Hand.