Wie sieht’s aktuell am Holzmarkt aus – und was hat der liebe Herr Trump damit zu tun?
Der März hat uns einen stabilen, aber differenzierten Holzmarkt präsentiert. Besonders bei Nadelholz zeigt sich weiterhin eine starke Nachfrage – allerdings mit regionalen Besonderheiten und politischen Unsicherheiten im Hintergrund. Schauen wir uns die Lage im Detail an.
🌲 Fichten-Sägerundholz: Hohe Nachfrage trotz voller Lager
Fichten-Sägerundholz ist nach wie vor stark gefragt. Laut Angaben der Landwirtschaftskammer sind die Werke – insbesondere im Süden Österreichs – allerdings stellenweise bereits gut gefüllt. Das könnte kurzfristig zu verzögerten Abnahmen führen, ändert aber wenig am insgesamt positiven Marktumfeld.
📈 Aktueller Durchschnittspreis in Österreich: knapp unter 100 € pro Festmeter.
📍Tipp: Wer Fichten einschlagen möchte, sollte dies jetzt tun. In wenigen Wochen startet die neue Borkenkäfer-Saison. Die Bäume stehen dann voll im Saft, was bei längerer Lagerung schnell zu Qualitätsverlusten führen kann.

🪵 Lärche bleibt das Highlight der Saison
Die Nachfrage nach Lärche bleibt ungebrochen. Sowohl im Bau- als auch im Möbelbereich ist sie derzeit sehr gefragt – und das über weite Teile Europas hinweg. Auch hier gilt: Wer noch Lärchenholz einschlagen möchte, sollte nicht mehr lange warten.

🌳 Laub-Sägerundholz: Saison vielerorts vorbei
Für Laub-Sägerundholz ist die Saison in vielen Regionen Österreichs bereits abgeschlossen. Speziell für Buche ist das Angebot überregional stark zurückgegangen. Eiche und Esche wären theoretisch noch vermarktbar, aber nur mit vorher gesichertem Käuferkontakt.
📍Wichtig: Wer ohne Abnahmegarantie einschlägt, riskiert, auf dem Holz sitzen zu bleiben.
🔥 Industrie- und Energieholz: Angebot übersteigt weiterhin die Nachfrage
Leider bleibt die Situation am Industrie- und Energieholzmarkt auch im März prekär. Die Werke nehmen nur begrenzt auf, teils stockt die Abfuhr über Wochen hinweg. Viele Rückmeldungen deuten darauf hin, dass das Überangebot den Markt weiterhin deutlich belastet.

🌍 Und Herr Trump?
Ein geopolitischer Unsicherheitsfaktor ist aktuell der ehemalige US-Präsident Donald Trump, der laut US-Medien in Erwägung zieht, neue Importzölle auf Holzprodukte aus Europa zu erheben. Sollte das Realität werden, wären die Auswirkungen auf den europäischen Holzmarkt erheblich – insbesondere für exportstarke Länder wie Österreich und Deutschland.
🤔 Ironie des Ganzen: Die USA können ihren Holzbedarf schon jetzt nicht einmal annähernd selbst decken. Was Trump hier vorhat, bleibt offen – spannend (und eventuell auch ärgerlich) wird es aber allemal.
📌 Fazit
- Fichte und Lärche: Jetzt nutzen, solange Nachfrage hoch und Käferdruck gering ist
- Laubholz: Nur mit Vorabverkauf einschlagen
- Industrie-/Energieholz: Vorsicht, Markt überlaufen
- Internationale Politik: Beobachten, wie sich US-Zölle entwickeln
Ich halte euch natürlich weiterhin auf dem Laufenden.